Berechnung der Leistung bei der Bergauffahrt oder Flachfahrt
Dezimaltrennzeichen ist der Punkt oder das Komma.
Rote Felder sind reine Ergebnisfelder.
Auch ohne teuren Ergometer können Sie Ihre Leistungsfähigkeit auf dem Rennrad sehr genau messen.
Fahren Sie bei Windstille eine möglichst steile Strecke bergauf und
übertragen die entsprechenden Meßdaten in das Onlineformular.
Bei der Berechnung wurden folgende Formeln zugrunde gelegt:
- Für die Berechnung der Steigleistung gilt: Gesamtgewicht * Erdbeschleunigung * Höhenmeter / Zeit
- Für die Berechnung des Luftwiderstandes gilt: 0,5 * PASS * HTkorr * FORM * Geschwindigkeit^3
- PASS: Anpassungsfaktor= 1.311
- HTkorr: Korrektur für Höhe und Temperatur= 0.9 (20 grd Celsius, 150 m Seehöhe)
- FORM: Korrektur für die Haltung auf dem Fahrrad
- Oberlenker: 0,5
- Bremsgriff: 0.4
- Unterlenker: 0.3
- Triathlon: 0.25
- Für die Berechnung des Rollwiderstandes gilt: PASS * Gesamtgewicht * Erdbeschleunigung * Geschwindigkeit
- PASS: Anpassungsfaktor= 0.0051
- Bei der Berechnung des Kalorienverbrauchs wird von einem Wirkungsgrad von 23% ausgegangen, was für einen trainierten Radsportler typisch ist.
- Beim Grundumsatz wurde ein Verbrauch von 1 Kcal pro kg Körpergewicht und pro Stunde angesetzt.
Die Grundlage für diese Seite habe ich mal irgendwann aus dem Internet gezogen.
Leider kann ich die Quelle nicht mehr finden, sonst würde ich sie nennen.
Ich habe die Eingabemöglichkeiten jedoch stark erweitert.